Seit heute steht das iPhone SE in den deutschen Regalen. Anderswo konnten Käufer ihr neues iPhone bereits seit einer Woche in Händen halten. Zeit genug also, um das 4 Zoll Gerät auseinanderzuschrauben und einen Blick ins Innere zu werfen. Die Technik besteht hauptsächlich aus Komponenten des iPhone 6s, aber auch einige iPhone 5s Teile sind integriert worden. Schauen wir uns das iPhone SE Teardown genauer an.
Lange vor der Präsentation des iPhone SE am 21. März war klar, dass es sich um ein iPhone 6s im Körper eines iPhone 5s handelt. Um Gewissheit in diese Behauptung zu bringen, haben sich die Herrschaften von ChipWorks an die Arbeit gemacht und das iPhone SE aufgeschraubt. Dort wurden die einzelnen Komponenten genau unter die Lupe genommen. Was sie herausgefunden haben, entspricht größtenteils der bisherigen Kenntnisse, doch die eine oder andere Überraschung lässt sich auch finden.
Fangen wir mit dem Wichtigsten an, dem Prozessor. Das iPhone SE wird vom A9-Chip angetrieben, also vom gleichen Prozessor wie er im iPhone 6s steckt. Dem Chip steht der M9 Co-Prozessor zur Seite, der vor allem für Bewegungsdaten zuständig ist. Als Arbeitsspeicher kommt ein 2 GB LPDDR4 RAM zum Einsatz, also der aktuell neueste Standard für Arbeitsspeicher. Die Module, so ChipWorks, sind auf den September letzten Jahres datiert, was bedeutet, dass der Arbeitsspeicher seither im Lager stand. Scheinbar waren sie ursprünglich fürs iPhone 6s vorgesehen, doch zum Einbau kam es gar nicht. Für den 16 internen Speicher ist indes Toshiba als Hersteller verantwortlich.
Was den Touchscreen Controller angeht, so setzt Apple weiterhin auf den Chip des iPhone 5s. Warum? Da das iPhone SE nicht über das druckempfindliche 3D Touch Feature verfügt, wären neuere Touchscreen-Chips erstens ohne Funktion und zweitens hätten sie sich im Preis niedergeschlagen. Deshalb ist der Einsatz „alter“ Technik hier durchaus angebracht und sinnvoll.
Im Großen und Ganzen besteht das iPhone SE aus vermehrt neuer Technik, während alte Komponenten nur dort zum Einsatz kommen, wo sie ihre Aufgabe perfekt erfüllen, wie etwa im Display. Was aber die Leistung angeht, so steht das neue 4 Zoll iPhone dem iPhone 6s in nichts nach. Ob aber der Preis von stolzen 489 Euro rechtfertigt das iPhone SE und nicht doch lieber das größere iPhone 6s zu kaufen, muss jeder für sich entscheiden. Immerhin bekommt man mit dem einen wie dem anderen eine ähnlich hohe Leistung.
Quelle: chipworks.com
The post iPhone SE – Welche Technik steckt im 4 Zoll iPhone? appeared first on Applekanal.de.